Brandbrief an die Bundesfamilienministerin Franziska #Giffey: Wir pflegende Eltern von schwer behinderten und chronisch kranken Kindern brennen aus! (CESG Nr. 6)

Meine sechste Veröffentlichung im Rahmen des Projekts „Care eine Stimme geben“ ist nicht wie gewohnt ein Interview, sondern ein Brandbrief, geschrieben von Verena Sophie Niethammer (35 Jahre, Literatur- und Medienwissenschaftlerin, freie Redakteurin u.a. für das Momo-Magazin). Sie ist verheiratet, Mutter von 2 Kindern (4 sowie 1 Jahr alt), und schreibt über das herausfordernde Familienleben mit ihrem mehrfachbehinderten Sohn in ihrem Blog „Sophies Anderswelt“.

 
Sehr geehrte Frau Giffey,

die Entwicklung, dass der Pflegenotstand politisch und gesellschaftlich nun endlich Aufmerksamkeit findet, macht mir als pflegende Mutter etwas Hoffnung. Doch die Debatte fokussiert bisher primär die Missstände in der Altenpflege und der stationären Krankenpflege. Obwohl tausende Eltern in Deutschland ihre Kinder mit Behinderungen und schweren Erkrankungen pflegen, findet diese Gruppe pflegender Angehöriger nach wie vor kaum Beachtung. Doch es brennt in der Kinderkrankenpflege, denn wir pflegenden Eltern von schwer behinderten und chronisch kranken Kindern verbrennen!

Als Außenstehender kann man sich nur schwer vorstellen, was es bedeutet, wenn das eigene Kind dauerhaft auf Unterstützung in nahezu jedem Lebensbereich angewiesen ist. Unser Sohn ist vier Jahre alt, aber aufgrund eines schweren Sauerstoffmangels bei der Geburt, der mehre Organe unwiederbringlich massiv geschädigt hat, ist er mehrfach behindert und chronisch krank. Er ist auf dem Stand eines fünf Monate alten Säuglings, kann weder sitzen noch sprechen, wird über Magensonde ernährt und benötigt täglich viele Medikamente. Es gibt keine Aussicht darauf, dass er irgendwann selbstständiger wird, er wird lebenslang von unserer Fürsorge abhängig sein. Sich um das eigene hilfsbedürftige Kind Tag und Nacht zu kümmern ist zweifelsohne sehr anstrengend. Hinzu kommt, dass wir Eltern meist Jahrzehnte lang pflegen, das ist psychisch sowie auch körperlich ein kräftezehrender Vollzeitjob, der als solcher nicht anerkannt wird und bei dem wir zu wenig Entlastung erhalten. Über meinen Blog “Sophies Anderswelt” und meine Facebookseite “Familie inklusiv” bin ich im Kontakt mit vielen betroffenen Familien. Ich habe mehrere pflegende Mütter und Väter von behinderten oder schwerkranken Kindern befragt, was sie in ihrem Pflegealltag am meisten belastet. Nahezu einstimmig bekam ich die Antwort: Der nicht endende Papierkrieg aus Anträgen und Widerspruchsverfahren.

„Am meisten Kraft kostet mich immer wieder das Organisieren und der Papierkram, es geht damit los, dass wir jedes Quartal für das SPZ (Sozialpädiatrisches Zentrum) eine Überweisung benötigen, die wir vorher beim Kinderarzt besorgen müssen“, fasst Petra Heine* (46) zusammen, deren Kind u.a. eine Cerebralparese mit Entwicklungsverzögerung und eine Hörbehinderung hat. Den Pflegegrad 2 erhielt ihr Kind erst im Widerspruchsverfahren. Auch wir teilen diese Erfahrung. Die Pflegegrade und das gesamte Feld der Pflegerechte, orientiert sich nach wie vor – trotz Pflegereformen – zu sehr an Erwachsenen. Kinder werden meist zu niedrig eingestuft und viele MDK-Prüfer und weitere Prüfdienste, wissen über Neuerungen (wie z.B. die besondere Bedarfskonstellation, die auch für Kinder gelten) angeblich nicht Bescheid.

Auch den Behindertenausweis mit dem angemessenen Grad der Behinderung (GdB) und die nötigen Kennzeichen zu erhalten, die dann stets nur befristet ausgestellt werden, stellt bei Minderjährigen meist einen bürokratischen Hürdenlauf dar. Mit vielen Arztbriefen und Therapeutenberichten muss belegt werden, was sich niemand wünscht: Dass das eigene Kind nachweislich beeinträchtigt ist. Doch diese „Etiketten“ sind nötigt, um weitere Unterstützung zu erhalten.

Beantragen, Warten und Streiten – das sind neben der eigentlichen Pflege, die Kernkompetenzen, die wir pflegenden Eltern uns aneignen müssen. Viele unserer Kinder mit Handicap benötigen diverse Hilfsmittel, wie Fußorthesen, um eine Verschlimmerung der Krankheitsbilder entgegen zu wirken oder weitere Mobilitäts- und Kommunikationshilfen, damit sie am Leben teilhaben können. Der Regelfall ist, dass es sich vom Kostenvoranschlag bis zur Auslieferung des Hilfsmittels mehrere Monate zieht. Manchmal so lange, dass es bis dahin nicht mehr passt. Bei Pflegehilfsmitteln kommen Gutachtertermine hinzu. Doch die Genehmigung ist keine Formsache, denn leider stellt es keinen Einzelfall dar, dass die Kranken- und Pflegekassen die Kostenerstattung zunächst ablehnen. Und das obwohl diese die entsprechende Hilfsmittelnummer aufweisen und ärztlich verordnet sind. Das gleiche gilt für medizinische und therapeutische Maßnahmen, wie Logopädie, Ergo- und Physiotherapie. Die Verordnungen müssen alle paar Monate neu ausgestellt werden. Immer wieder sind die Familien verpflichtet zu belegen, dass ihr unheilbar krankes Kind tatsächlich weiterhin dieser Maßnahme bedarf. Auch Medikamente, medizinische Geräte und Intensivtherapien, die am meisten Erfolg versprechen und Operationen hinauszögern können, fallen unter diese Streich- und Sparpolitik. Häufig werden Zuzahlungen eingefordert. Uns pflegenden Angehörigen kommt es teilweise so vor, als würde ein System dahinterstecken, uns ohnehin schwer belasteten Familien, vor den Kopf zu stoßen. Nur, wenn wir die Kraft zu einem Widerspruchsverfahren haben, dass nicht selten erst im Zuge eines Rechtsstreits beigelegt werden kann, erhalten wir was unserem Nachwuchs zusteht. Diese ewigen und wiederkehrenden Kämpfe machen uns Eltern mürbe. Zumal jedes Jahr von den riesen Überschüssen in Millionenhöhe, die die Krankenkassen erwirtschaften, in den Nachrichten zu hören ist.

Ein weiteres Problem, das viele Eltern schildern, ist, dass sich die Pflege nur schwer mit einer Berufstätigkeit – über die unbezahlte Carearbeit hinaus – vereinbaren lässt. Das beschäftigt auch Dominik Panzer (36) aus Würzburg, dessen Sohn Paul von Geburt an chronisch nierenkrank ist und bereits pränatal (im Mutterleib) operiert wurde: „Was ich als das Schlimmste empfinde ist, dass durch ein Kind mit einer Behinderung ein finanzielles Risiko für die Familie entsteht, da weder ausreichend finanzielle Unterstützung von Seiten des Staates besteht, noch die meisten Arbeitgeber flexibel sein können, wie es eigentlich notwendig wäre.“ Neben dem bereits erwähnten zeitaufwändigen Papierkrieg ist bei den regelmäßigen, wochenlangen Reha- und Klinikaufenthalten die Anwesenheit einer elterlichen Begleitperson erforderlich.

Einen weiteren Kraftakt stellt es dar, einen Krippen-, Kindergarten- oder Schulplatz für ein krankes oder behindertes Kindes zu finden. Während frühe Bildung in aller Munde ist – scheint dieses Recht für unsere Kinder nur bedingt zu gelten. Um Bildungseinrichtungen besuchen zu können, sind begleitende Fachkräfte als Integrationshelfer*innen erforderlich, doch Ämter und Kassen streiten auf unsere Kosten um die Zuständigkeit. Und die bewilligten Stunden reichen so gut wie nie aus für eine vollständige Teilnahme. So leben diese Familien überdurchschnittlich oft von nur einem Einkommen, was die nächsten Fallstricke mit sich bringt. Viele Ehen von Eltern mit behinderten Kindern, zerbrechen nicht zuletzt durch diese massiven Belastungen. Zurück bleiben meist alleinerziehende Mütter, die am Existenzminium leben und pflegen, so wie die Berlinerin Andrea Meyer* (41): „Ich arbeite weniger als halbtags, und bin daher noch auf Hartz IV Leistungen angewiesen. Dementsprechend sind die Finanzen immer knapp.“ Dabei muss vieles selbst finanziert werden: Bei barrierefreien Umbaumaßnahmen stellen die Pflegekassen beispielsweise nur einen maximalen Förderbeitrag von 3000€ zur Verfügung, das reicht aber bei weitem nicht aus, um beispielsweise eine Wohnung barrierefrei zu gestalten. Doch wie soll jemand der nur von Pflegegeld lebt, etwas beiseitelegen? Berechtigte Zukunftsängste sind daher unser Begleiter. Die wenigen Rentenpunkte, die für die Pflege eines Angehörigen angerechnet werden, ändern nichts an dem Risiko der Altersarmut, der überwiegend pflegenden Frauen. Eine Möglichkeit diese prekäre Lage zu ändern wäre, die Einführung eines Fürsorgegehalts, das diese wichtige Carearbeit würdigt und das Auskommen der Pflegenden dauerhaft sicherstellt. Die Pflegekassen sparen schließlich durch jeden pflegenden Angehörigen: Sie zahlen durch das Pflegegeld – selbst bei Vorliegen des höchsten Pflegegrads – weniger als die Hälfte dessen, was sie für einem professionellen Pflegedienst zur Verfügung stellen würden! Das stellt eine unglaubliche Herabwürdigung dieser unverzichtbaren Carearbeit dar.

Bei Kindern mit Mehrfachbehinderungen, wie unserem Sohn, müssen wir auch zahlreiche pflegerische Tätigkeiten übernehmen, zu denen eigentlich kein Elternteil gezwungen sein sollte, wie z. B. das Auswechseln von Nahrungssonden, Legen von Darmrohren oder Absaugen der Atemwege. Diese medizinischen Aufgaben sollten von geschulten pflegerischen Fachkräften durchgeführt werden. Doch die fehlen häufig in der ambulanten Kinderkrankenpflege oder ihr Einsatz wird in zu geringem Maße oder überhaupt nicht genehmigt! Über diese Missstände ist unglaublich wenig gesellschaftlich bekannt, denn den Eltern fehlt in der Regel die Kraft, um neben der Pflege und den zermürbenden Streitigkeiten noch den Schritt an die Öffentlichkeit zu gehen.

Gerade im palliativen Bereichen, bei unheilbar und lebensverkürzt erkrankten Kindern, ist es unfassbar wie die Familien in dieser schweren Situation nicht nur im Stich gelassen werden, sondern noch mehr Probleme aufgebürdet bekommen. Der vierjährige Sohn von Nicole Wegle* (39) leidet an einem Tumor und einer lebenslimitierenden Stoffwechselerkrankung, die u.a. eine massive Aspirationsgefahr, schwere Spastikschmerzen und viele epileptische Anfälle mit sich bringt. Die Krankenkasse genehmigt ihnen lediglich 30 Stunden Intensivpflege in der Woche, was bei weitem nicht reicht, um den schwer kranken Jungen adäquat zu versorgen. Zudem wird die Verordnung stets nur für wenige Monate befristet gewährt. Dadurch sind Familien wie sie gezwungen neben all den Arzt-, Therapie- und Klinikterminen noch den Anwalt zu konsultieren, der sie unterstützt das Recht und die Versorgung ihres Kindes notfalls vor Gericht zu erkämpfen. Und das zu der ohnehin massiven Belastung im Alltag und in der begrenzten Zeit, die ihnen mit ihrem Kind bleibt.

Jeder, der sich um ein krankes Kind gekümmert hat, und sei so es “nur” bei einem vorüber gehenden Infekt, weiß wie sehr man als Eltern bangt und mitleidet, wenn es dem Nachwuchs nicht gut geht. Aber was tun, wenn diese Situation keine Ausnahme, sondern Alltag ist? Es ist ein anhaltendes Leben im Ausnahmezustand. Und nein, man gewöhnt sich nie völlig daran, auch nach Jahren stumpft man nicht ab, angesichts von Angstzuständen, Ausgrenzung und Schmerz, die das eigene Kind Krankheits- oder Behinderungsbedingt durchlebt. Immer wieder Bangen, neue Medikamente und Operationen mit ungewissem Verlauf. Das allein ist ein großes Paket, das wir zu tragen haben. Wir müssen uns einfühlen in unsere Kinder, abwägen was für sie Priorität hat und entscheiden welche Maßnahmen als nächstes ergriffen werden sollen. Wir tragen so viel Verantwortung und sind dabei fruchtbar oft fremdbestimmt und abhängig. Die zusätzlichen und unnötigen Kämpfe mit Behörden, Pflege- und Krankenkassen laugen uns aus – oft bis zum Burnout oder zur Depression. Die Rechte pflegender Angehöriger müssen gestärkt werden. Wir brauchen mehr Entlastung im Pflegealltag (siehe P17 Petition!) und ein würdiges Fürsorgegehalt. Es kann nicht hingenommen werden, dass wir als Mütter und Väter von Kindern mit Behinderung und schwerer Erkrankung so lange gegen all die Mauern laufen bis wir daran zerschellen.

Bitte helfen Sie uns, Frau Giffey – machen Sie sich stark für uns pflegenden Eltern!

Es grüßt Sie Ihre

Verena Sophie Niethammer M.A.

(*Name auf Wunsch der Person anonymisiert. Gerne kann ich persönliche Kontakte zu den betroffenen Familien vermitteln.)

**********************************************************************************

In eigener Sache: Wenn Ihr meine Arbeit im Blog „Mama streikt“ zur Anerkennung und zum sichtbar machen der privaten Care-Arbeit finanziell unterstützt freue ich mich sehr. Hier geht es zu PayPal: https://paypal.me/ClaireFunke. Vielen Dank dafür. Des Weiteren suche ich neue Interviewpartner für das Projekt „Care eine Stimme geben“ (bitte meldet Euch per E-Mail bei mir: info@mamastreikt.de). In Frage kommen alle, die private Care-Arbeit leisten (z. B. Eltern, pflegende Eltern, ehemalige pflegende Kinder / Jugendliche, Alleinerziehende, pflegende Angehörige) und mit ihrer Geschichte diese lebensnotwendige Arbeit sichtbarer machen möchten. Gerne können Interviews auch anonymisiert veröffentlicht werden.

 

Beitragsbild: Pixabay

14 Gedanken zu “Brandbrief an die Bundesfamilienministerin Franziska #Giffey: Wir pflegende Eltern von schwer behinderten und chronisch kranken Kindern brennen aus! (CESG Nr. 6)

  1. Greenj, Hanna schreibt:

    Ich kann diese Aktion nur von Herzen unterstützen.
    Wer Kinder hat und die nur mal eine Erkältung haben, weiß ja, was für eine Belastung ein krankes Kind ist, seelisch, körperlich und zeitlcih. Ich danke Gott, dass ich gesunde Knder habe und wünsche allen pflegenden Eltern viel Zuwendung, wörtlich und im übertragenen Sinn.
    Hanna Green

    Gefällt 1 Person

    • Mama streikt schreibt:

      Liebe Dörte,

      ich fühle ganz sehr mit Dir. Leider weiß ich auch, dass Dir das nicht hilft und ich weiß auch nicht, was ich Dir raten soll. Ich hoffe, es ergibt sich eine Lösung für Dich.

      Ganz herzliche Grüße, Claire

      Like

  2. Anja Clusmann schreibt:

    Es gibt zumindest für Eltern von Kindern mit Behinderung ein tolles Angebot bei meinem Arbeitgeber Vinzenz-Heim, die Bunte Gruppe, Kurzzeitpflege für Kinder, Jugendliche und Junge Erwachsene für die Städteregion Aachen und darüber hinaus. Schaut euch doch mal die Seite und die Broschüre an https://vinzenz-heim.de Helfen kann auch der LVR oder der Verein becura. Diese Angebote sind alle größtenteils kostenfrei!!! In Aachen kenne ich für kranke Kinder auch Vereine, komme im Moment nicht auf den Namen! Evtl. über die Aachener Engel e.V. rauskriegen.
    Viele Grüße und Erfolg
    Anja Cl.

    Gefällt 1 Person

    • Mama streikt schreibt:

      Liebe Frau Köhl,

      vielen Dank für Ihren Kommentar und das Teilen des Beitrags. Es ist schon eine große Hilfe, wenn es immer mehr Menschen gibt, die sich für das sichtbar machen der privaten Care-Arbeit von Eltern und pflegenden Angehörigen einsetzen.

      Ich wünsche Ihnen alles Gute.

      Herzliche Grüße

      Claire Funke

      Gefällt 1 Person

  3. Der Henkelmann schreibt:

    Halte ich für teilenswert. Das System, ist ja wirklich so perfide und geht weit über den persönlichen Radius hinaus. Ein „Sozial“ im Titel von Einrichtungen, heißt selten das dieses beinhaltet ist. Das spüren nicht nur Betroffene, sondern auch Menschen, die mit Leidenschaft, Energie und Engagement, so lange in dem System dienen, bis die Energie nachlässt. So lang, genug junge, freiwillige, Menschen gutgläubig nachrückten, um die Welt ein wenig besser zu machen… Ging es gut, mittlerweile findet sich kaum noch Nachwuchs, der zu gleichbleibenden Bedingungen arbeiten möchte. Es sind weniger fehlende Arbeitskäfte, wie kürzlich noch Hr Spahn behauptete. Es sind fehlende Rahmenbedingungen, die in anderen Branchen geboten werden, wie Wertschätzung, Work-life Balance, u.v.m. Deshalb bin ich überzeugt, nur ein Kraftakt an vielen Stellschrauben, kann die Gesamtsituation verbessern. mit Makulatur ist da nichts zu machen.

    Gefällt 2 Personen

  4. Kerstin Bräuer schreibt:

    Liebe Frau Funke,
    Sie sprechen sicher unzähligen ,pflegenden Eltern aus der Seele. Auch ich bin eine betroffene Mutter einer nunmehr 14 Jährigen Tochter, die bei ihrer Geburt dauerhaft geschädigt wurde und noch heute auf meine Hilfe ( ich bin allein erziehend) angewiesen ist. Meine Tochter ist in einem Alter wo jedes Mädel auf sich schaut und jegliche „Makel“ an sich findet. Es schmerzt mich sehr, ihr nicht sagen zu können, es wird besser. Sie haben mit jedem Wort Ihres Briefes den Nagel auf den Kopf getroffen. Es ist natürlich auch eine psychische Belastung, die man neben der Körperlichen zu bewältigen hat. Schon auch daher, weil man weiß, die Behinderung meiner Tochter ist durch Fremdverschulden entstanden und KEINER wurde dafür zur Rechenschaft gezogen. Trotz sehr vieler Fehler bei der Geburt meiner Tochter, die durch den MDK und der Landesärztekammer wiederholt bestätigt wurden, dürfen die Verantwortlichen weiterhin so tun als wäre nichts passiert. Ich überlege seither, ob es Sinn machen würde, alle Unterlagen, von den Verhandlungen und all meine flehenden Schreiben an Zeitschriften, Fernsehsender und Politiker, auf YouTube zu veröffentlichen.

    Machen Sie bitte weiter so.
    Vielen Dank und herzliche Grüße

    K. Bräuer

    Gefällt 1 Person

    • Mama streikt schreibt:

      Liebe Frau Bräuer,

      den Brief hat Frau Niethammer geschrieben vom Blog „Sophies Anderswelt“. Ich habe ihn bei mir veröffentlicht, da ich mich für das Sichtbarmachen der privaten Care-Arbeit von Eltern und pflegenden Angehörigen einsetze. Es tut mir sehr leid, dass Ihre Tochter durch Fremdverschulden bei der Geburt geschädigt wurde. Auch das muss mehr in die Mitte der Gesellschaft, dass die Pflege eines Menschen u. U. länger dauert, als die Erziehung von Kindern, d. h. pflegende Angehörige über Jahrzehnte belastet sind. Ob es Sinn macht Ihre Unterlagen zu veröffentlichen können nur Sie entscheiden. Haben Sie ein Talent zum Schreiben? Dann wäre eine Möglichkeit Ihre Geschichte mit einer breiteren Öffentlichkeit zu teilen, einen Blog zu schreiben, denn da haben Sie zu 100 % Einfluss, was Sie veröffentlichen wollen. Wenn Sie grundsätzlich Interesse an einem Interview haben können Sie mir gerne nochmals schreiben an info@mamastreikt.de. Ich habe viele Interviewanfragen, es kann dauern bis wir einen Termin ausmachen können, aber auch das ist eine Möglichkeit.

      Ich wünsche Ihnen alles Gute und sende herzliche Grüße

      Claire Funke

      Like

  5. Monika schreibt:

    Dies ist meine Geschichte………….. Kaum zu glauben!!!
    Hallo und einen guten Tag,
    meine Tochter pflege ich seit 35 Jahren allein . Sie ist seit ihrer Geburt mehrfach schwerstbehindert. Sie ist wie ein Baby…..Ihr Vater hat es nicht ertragen können und ist
    gegangen. Er hat doch in all den Jahren für uns gesorgt und hat sich auch nicht von mit Scheiden lassen. Doch nun nach 45 Ehejahren wieder mal eine – Neue Partnerin -gefunden und siehe da, er hat die Scheidung beantragt. ( Er hatte mir versprochen , dies wird nicht vorkommen und er wollte uns abgesichert wissen ) Nun ja ,ich kann da nicht viel machen , es ist ja seine Entscheidung.Jetzt kommt die Spitze unser Gesetzgeber sagt:(nach den vielen Jahren die ich meine Tochter allein gepflegt habe, mit Krankenkassen , Behörden , Pflegekasse u.s.w. um alles gekämpft habe )- Der Versorgungsausgleich ist zu begrenzen.- Ich kann dies alles nicht glauben..Ich bekomme 814 € Rente durch Kindererziehung für 2 Kinder ( unser gesunder Sohn ist 2016 verstorben ) Berufsausbildung und Pflege . Mein noch Ehemann bekommt ca.3800€…Rente. Ich stehe, wenn nicht ein Wunder geschieht, vor Altersarmut…Der Rechtsanwalt meines noch Ehemannes schreibt …Was ich denn in unserer Ehe geleistet hätte?.un Mit der Ehescheidung würden alle Zahlungen eingestellt…..Dies alles kann doch nicht sein ? Mit der Pflege meiner Tochter wurden mehr als 900000€ eingespart. Pflegekasse, Heimkosten ..(Ich denke, es ist noch viel mehr) Dies ist der Dank !!!! Ich werde meine Tochter auch weiterhin mit 66 pflegen müssen . Bei unserem Notstand an guter Pflege gerade für junge Erwachsene. Dies zeigt doch, wie arm unser Land ist. Ich bin und bleibe Mutter. Aber Hilfe kann ich nicht erwarten. Irgendwie bin ich auch langsam müde…Ich habe immer wieder mit Windmühlen gekämpft. Dies sind unsere Gesetze…… ……..
    Mit lieben Grüßen und ich drücke alle Mütter und Väter die für Ihre Kinder, gegen Windmühlen
    kämpfen .
    Monika

    Gefällt 1 Person

    • Mama streikt schreibt:

      Liebe Monika,

      mit bestürzen lese ich Deine Zeilen. Es ist eine himmelschreiende Ungerechtigkeit, die Dir da passiert und die hat etwas mit der Änderung des Unterhaltsrecht 2008 zu tun. Es tut mir sehr leid, dass die Pflegearbeit, die Du geleistet hast und leistest, nicht gewürdigt wird. Das darf einfach nicht sein. Wir müssen hier gesellschaftlich noch mehr Aufklärung betreiben, damit sich etwas ändert. Aber das nützt Dir im Moment in Deiner Situation leider nicht. Ich kann Dir nur sagen, dass ich Dich verstehe und sehe, was Du leistest. Ich wünsche Dir alles Gute und viel Kraft.

      Herzliche Grüße, Claire Funke

      Like

Hinterlasse einen Kommentar